14.07.2025 - Übung Umgang mit Großtieren

Bei der Feuerwehr ist es wichtig, auf alle möglichen Einsatzsituationen vorbereitet zu sein – auch im Umgang mit Großtieren wie Pferden. Deshalb haben wir heute eine spezielle Übung durchgeführt, um unsere Einsatzkräfte im sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit diesen Tieren zu schulen und vor allem, um die Berührungsängste ein wenig zu nehmen.
Ziel ist es, im Einsatzfall ruhig und kompetent zu agieren, um Mensch und Tier bestmöglich zu schützen.

Zuerst mussten die Kameraden die Pferde ohne Hilfsmittel von einer Ecke des Reitplatzes in die gegenüberliegende Ecke bringen.
Dann wurde das Anlegen eines Halfters beübt.
Im Anschluss haben wir mit den Leinen, die wir als Feuerwehr dabei haben, sogenannte Nothalfter konstruiert, denn nicht immer stehen bei einem Einsatz richtige Halfter zur Verfügung.
Anschließend haben die Teilnehmer die Pferde durch ein Slalom geführt, um ihre Kontrolle und das sichere Führen in verschiedenen Situationen zu trainieren. Zuerst im Schritt, dann etwas schneller auch im Trab.
Auch das Anheben der Hufe sowie das Rückwärtsrichten wurde geübt.
Die Schlussübung war es dann, ein frei galoppierendes Pferd zu lenken. Hierfür wurde eine Longiergerte als verlängerter Arm zur Hilfe genommen. Dabei ist es wichtig, die Hilfsmittel so einzusetzen, dass das Pferd die Signale versteht, ohne sich gestresst oder bedroht zu fühlen. Diese Übung fördert das Verständnis für die Körpersprache und die feinen Hilfen, was für den sicheren Umgang sehr hilfreich ist.

Eine sehr gute Übung, bei denen der ein oder andere auch aus seiner Komfortzone gegangen ist.

26.05.2025 - Einsatzübung VU PKW

Gemeinsam mit dem BRK Adelsdorf erfolgte eine Einsatzübung unter Real-Bedingungen. Wieder einmal hat sich gezeigt, dass die Zusammenarbeit der beiden “Blaulicht”-Gruppen reibungslos funktioniert. Und auch die Mannschaft zeigte sich begeistert über das gut ausgearbeitete Szenario.

Vorbereitung ist alles…

Ankunft der Einsatzkräfte und erste Lagefeststellung

Alle Vorbereitungen laufen - auch das BRK ist mittlerweile eingetroffen und steht mit Rat und Tat zur Seite.

Die Arbeit beginnt - erst an dem einen Fahrzeug….

… und zeitgleich auch am zweiten Fahrzeug.

Zum Schluss noch die Einsatzbesprechung und dann wird aufgeräumt.

12.05.2025 Übung Schneiden und Trennen

Am heutigen Abend stand bei uns eine wichtige Ausbildungseinheit auf dem Plan: Der sichere Umgang mit verschiedenen motorbetriebenen Schneid- und Trenngeräten.

Ob Kettensäge, Rettungsschere, Motortrennschleifer oder Säbelsäge – unsere Einsatzkräfte trainierten den gezielten und sicheren Einsatz an verschiedenen Materialien.

Ein großes Augenmerk lag auf dem Eigenschutz und der richtigen Taktik.

Vielen Dank an alle Beteiligten für die engagierte Teilnahme – so sind wir im Ernstfall bestens vorbereitet!

#Feuerwehr #Übung #SicherheitGehtVor #wirbleibenscharf

02.05.2025 - Landkreisehrung Günter Kerschbaum

Mit Stolz können wir von der Ehrung unseres Kameraden Günter durch die Feuerwehren des Landkreises berichten.

Vergangenen Freitag überreichte die Kreisfeuerwehrführung gemeinsam mit Landrat Alexander Tritthart die Ehrung in Form einer Urkunde und eines Abzeichens.

Herzlichen Glückwunsch zu deiner wohlverdienten Ehrung durch die Feuerwehren des Landkreises ERH, lieber Günter!

Diese Auszeichnung ist nicht nur eine Anerkennung deiner jahrzehntelangen Tatkraft, sondern auch deines außergewöhnlichen Engagements, deines trockenen Humors und deines großen Herzens für die Feuerwehr.

Du kannst mit Recht stolz darauf sein – wir sind es auf jeden Fall!

Schön, dass wir dich in unseren Reihen haben!

31.03.2025 - Unterricht Erste Hilfe bei Kindern

Bei diesem Unterricht hieß es, Kindernotfälle, Kinderreanimation und den Umgang mit Notfällen bei schwangeren Frauen zu beüben.

Gemeinsam mit Dr. Johanna Fleischmann, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und Babynotärztin, haben einige Kameradinnen und Kameraden das Thema Erste-Hilfe der allerkleinsten Patienten, die uns im Notfall begegnen könnten, besprochen und anschließend mit alters- und größengerechten Puppen geübt.

Wie funktioniert eine Reanimation bei einem Säugling?

Was tun, wenn ein Kind eine allergische Reaktion zeigt und einen anaphylaktischen Schock erleidet?

Welche Schritte sind bei einer schwangeren Patientin, beispielsweise bei einem Verkehrsunfall, wichtig zu beachten und wie geht man mit diesem Notfall um?

Was tun, wenn sich ein (Klein-)Kind verschluckt und den Fremdkörper nicht eigenständig abhusten kann?

Diese und viele weitere Fragen waren Inhalt des interessanten und sehr lehrreichen Abends.

Wir bedanken uns hiermit ganz herzlich bei Dr. Johanna Fleischmann für den tollen Vortrag und die Übungen und dem ASB zur Bereitstellung der Übungs-Puppen.

Die großartige Beteiligung von so vielen KameradInnen zeigt, dass dieses Thema besonders wichtig und der geschulte Umgang hiermit uns allen ein großes Anliegen ist.

17.03.2025 - Unterricht Ausleuchten Hubschrauberlandeplatz

Es kommt immer mal wieder vor, dass bei Einsätzen ein Hubschrauber landen muss. Sei es, um schnellstmöglich den Notarzt an die Einsatzstelle zu bringen oder auch, um einen Patienten in eine weiter entfernte Klinik zu bringen.

Unsere Aufgabe besteht darin, dem Hubschrauberpiloten einen geeigneten Landeplatz vorzubereiten - vor allem in der Dunkelheit. Hier haben wir in Neuhaus in Zusammenarbeit mit dem TSV die Möglichkeit, den B-Platz am Sportgelände zu nutzen.

Sollte das nicht möglich sein bzw. der Pilot einen anderen Platz wählen, so ist es unsere Aufgabe, diesen entsprechend auszuleuchten. Und das bedeutet für uns auch, dass wir das regelmäßig üben.

10.02.2025 - Unterricht bzw. Übung THL

Wie stellt man einen Tisch auf die Beine - ohne ihn zu berühren. Das war die heutige Aufgabe, die mit viel Erfindungsreichtum und Spaß gelöst wurde.